Klimaschutz

Klimaschutz stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar – sowohl global als auch regional.  

Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe hat sich das Ziel gesetzt, auf allen Ebenen umweltfreundlich und nachhaltig zu agieren. Bis 2020 soll ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden, konkrete Maßnahmen und Zielsetzungen wurden dafür erarbeitet. Das ist besonders aufgrund der Wetterextreme notwendig. Die Messwerte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigen, dass 2018 das wärmste Jahr seit dem Start der Messaufzeichnungen war. So kämpften unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den nördlichen Regionen von Salzburg, in Oberösterreich und im Großteil von Niederösterreich mit extremer Trockenheit, während starker Regen in Graz für Überschwemmungen sorgte. Diese Wetterextreme konnte man vor allem in den Bereichen Einkauf und Besuchermanagement spüren. Einerseits blieben an heißen Sommertagen die Gäste aus, andererseits waren manche Gastronomieprodukte auf Grund der Wetterextreme einfach nicht lieferbar und konnten daher von uns nicht angeboten werden.

Unsere bisherigen und neuen ZieleStatus 2017Status 2018
Austausch der Beleuchtungssteuerung in den Casinosverlängert bis 2018umgesetzt
Austausch der Umwälzpumpen in der Kaltwasserversorgung in WC4, Wr. Neustadtverlängert bis 2018ausgesetzt
Kontinuierlicher Austausch der Beleuchtung durch LED-Technologie an allen Standortenverlängert bis 2020verlängert bis 2020
Awarenessbildung für Umweltschutz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterngeplant 2020geplant 2020
Verbesserung der Energiedaten im Hinblick auf Jahresreinheit, Daten aus Betriebskostenabrechnungengeplant 2020geplant 2020
Beschaffung von Energieausweisen für alle WINWIN-Standortegeplant 2020geplant 2020
Einführung von CSR-Kriterien für Neu-/Umbautengeplant 2020geplant 2020

Der Gesamtenergieverbrauch der Unternehmensgruppe

Der Gesamtenergieverbrauch von 126.649.956 MJ der Casinos Austria und Österreichischen Lotterien Gruppe setzt sich zusammen aus:

  • Stromverbrauch für den Betrieb der Casino- und WINWIN Standorte, der Rechenzentren am Rennweg 44 und in Wiener Neustadt, der Büroräumlichkeiten an allen Standorten sowie der Lagerräumlichkeiten in Wiener Neustadt.
  • Wärme- und Kühlenergieverbrauch für die Heizung und Kühlung von Casino- und WINWIN-Standorten, den beiden Rechenzentren und von Büro- und Lagerräumlichkeiten.
  • Treibstoffverbrauch des Vertriebs und der Dienstreisen.

GESAMTENERGIEVERBRAUCH (IN MJ)

  • 2016

    154.247.365,98

  • 2017

    126.073.073,8

  • 2018

    126.649.965,4

MIO. EURO

Wir arbeiten zurzeit an einer Verbesserung der Datenqualität. Die im Berichtsjahr vorliegenden Daten wiesen teilweise Mängel bezüglich Jahresreinheit auf oder waren, wie im Bereich thermischer Energie, bei Berichtslegung noch nicht verfügbar.

TREIBHAUS­GASEMISSIONEN (THG) IN tCO2e*

  • GESAMT THG EMISSIONEN

    9.817,92

  • DIREKTE THG EMISSIONEN

    8.962

  • INDIREKTE THG EMISSIONEN

    855,91

TCO2e

*CO2 Equivalänt

Stromverbrauch

Bereits seit vielen Jahren setzen wir am Großteil unserer Standorte auf Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. 2018 wurde nun auch im Casino Bregenz auf erneuerbaren Strom umgestellt. Dadurch sparen wir jährlich 781.301 kg CO2-Emissionen ein und schonen das Klima. Im Berichtsjahr haben wir 31.504.441 kWh an Strom verbraucht, was einen Anstieg von 1,55 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dabei fielen 74 % auf den Betrieb der Casino-, 10 % auf den Betrieb der WINWIN-Standorte und 16 % auf den Betrieb der Rechenzentren und Büroräumlichkeiten in der Zentrale (RW44 & RW46) und in Wiener Neustadt (MC4).

Nur das Beziehen von „grünem Strom“ ist uns nicht genug. Bei unserer nächsten Strom-Ausschreibung gehen wir konsequent einen Schritt weiter und betrachten folgende Kriterien: 

- Investieren die Energieanbieter in Erneuerbare Stromerzeugung?
- Wie transparent sind ihre Geschäfte?
- Handeln diese mit nicht deklariertem Strom aus dem Ausland? 

In den letzten Jahren haben wir viele Einsparungsmaßnahmen umgesetzt. Neben sehr energieeffizienten IT-Geräten sind unsere Garagen und Gänge der Büroräumlichkeiten mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Im Hinblick auf die Bürobeleuchtung mit LED wurden 2018 Testläufe gestartet. Die Test- und Evaluierungsphase läuft noch bis 2020. Dann wird einen etwaigen Austausch der Leuchtmittel entschieden.  

Im Bereich der Spielautomaten in den Casinos sowie Video Lottery Terminals (VLT) in den WINWINs wählen wir, wenn möglich, die energieeffiziententesten Produkte. Zudem versuchen wir die Standzeiten, das heißt die Zeit in denen die Automaten/VLTs ohne Benützung laufen, zu minimieren. Denn: Ein laufender Automat verbraucht nicht nur sehr viel Strom, sondern erzeugt auch sehr viel Wärme. Dadurch müssen die Räumlichkeiten wiederum verstärkt gekühlt werden. Im Jahr 2018 wurden 2.361 Automaten und 785 VLTs betrieben.  

Heizung, Kühlung, Lüftung

Unsere IT sowie die Spielautomaten erzeugen sehr viel Abwärme. Diese kann in kalten Monaten gezielt zum Heizen der Räumlichkeiten genutzt werden. Das spart Energie und reduziert Heizkosten. Wenn die Temperaturen aber steigen, dann laufen die Kühlanlagen auf Hochtouren. So auch im Jahr 2018, dem heißesten Jahr der österreichischen Messgeschichte.

Da die Temperatur 1,8 °C über dem vieljährigen Durchschnitt lag sowie rund doppelt so viele Sommertage (Höchstwert mindestens 25°C) als bisher in ganz Österreich verzeichnet wurden, stieg unser Kühlbedarf gegenüber dem Vorjahr.

Die Räumlichkeiten der Zentrale besitzen Lüftungsanlagen, die die Büros mit Frischluft versorgen. Diese wird je nach Bedarf erwärmt, gekühlt oder befeuchtet.  Der Luftwechsel in einem Raum erfolgt drei- bis fünfmal pro Stunde. Auch in den Rechenzentren arbeiten wir energieeffizient. „Free Cooling“ nennt sich die Kühlung, die ohne hohen Energieverbrauch die Kälte aus der Umgebung nutzt. Zudem gibt es entsprechende Kalt-Warm-Gänge zur optimalen Nutzung der vorhandenen Luftströme.

Neue Kälteanlage für das Rechenzentrum MC4 in Wr. Neustadt

Im Jahr 2018 wurden die Kälteanlagen und die Kaltwasserpumpen in MC4 getauscht und durch energieeffiziente und umweltfreundliche Modelle ersetzt. 

Zur Kühlung des Rechenzentrums waren bislang drei Kältemaschinen mit einer Gesamtleistung von rund 600 kWh im Einsatz. Die neue Kältemaschine, bei der das Kältemittel R290 verwendet wird, wurde am Dach des Rechenzentrums platziert. Durch die Installation werden im Vergleich zur alten Anlage folgende Einsparungen möglich:

Kälteanlage ALTKälteanlage NEUEinsparung
Stromverbrauch520.277 kWh/Jahr321.930 kWh/Jahr-198.297 kWh/Jahr
CO2-Ausstoß durch Stromverbrauch-55.523 kg CO2*
CO2-Ausstoß durch Kältemittelverlustca. 33,75 kg/jahr-59.852,50 kg CO2*
*Konversionsfaktor für 1 WP Strom - 0,28 kg CO2/kWh

Zusätzlich zum Austausch der Kälteanlagen wurde die Rückkühltemperatur von 50/45°C auf 40/35°C im Rückkühlkreis abgesenkt. Dadurch konnten ebenfalls Einsparungen von 45.234 kWh erzielt werden.

Auch in anderen Bereichen werden wir in den kommenden Jahren neue Energieeffizienzmaßnahmen planen und vermehrt auf erneuerbare (auch selbsterzeugte) Wärme umsteigen. Nur so können wir den klimatischen Veränderungen entgegenwirken. Das 2019 durchgeführte Audit zur Energieeffizienz wird uns dabei helfen, die passenden Maßnahmen zu identifizieren.

Vertrieb und Dienstreisen

Im Berichtsjahr wurde der Vertrieb der Österreichischen Lotterien neu aufgestellt.

Dabei wurde das Vertriebsnetz bereinigt und optimiert. Durch sogenannte Potentialanalysen konnte der Außendienst effizienter reisen und damit Vertriebskilometer gespart werden. Zusätzlich wurden alle 36 Außendienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in einem Fahrsicherheitstraining geschult.

Denn: Seit vielen Jahren ist es uns ein Anliegen unsere Dienstreisen immer grüner und energieeffizienter zu gestalten. So setzen wir gezielt auf ressourcenschonende Dienstautos. 2018 waren neun Hybrid- bzw. Elektroautos im Einsatz. Für diese haben wir in der Zentrale am Rennweg 44 entsprechende Ladestationen eingerichtet. Zudem ermutigen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst häufig mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Im Jahr 2018 legten wir mehr als 186.000 km an Dienstreisen mit der Bahn zurück. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von rund 35 Tonnen im Vergleich zu einem PKW.