Nachhaltig entsorgt

Nachdem Produkte und Materialien ihre finale Nutzung erfahren haben, fallen diese unweigerlich als Abfall an. Auch wenn nachhaltige Produkte und Materialien eingekauft werden, müssen diese im Anschluss sachgerecht entsorgt werden. Dabei helfen intern bestellte Abfallbeauftragte. 

Unsere oberste Prämisse gilt der Abfallvermeidung. Und wo Abfall sich nicht verhindert lässt, müssen wir über Ort und Menge genau Bescheid wissen. Daher haben wir uns das Ziel gesetzt, die Qualität unserer Abfalldaten zu verbessern. 2018 betrug der Gesamtabfall 1.016 Tonnen – davon 7 % gefährlicher und 93 % ungefährlicher Abfall.

ABFALLAUFKOMMEN IN TONNEN

Gefährlicher Abfall72,03
ungefährlicher Abfall944,12
Gesamtabfall1.016,15

Bezogen auf unsere Standorte ergibt sich folgendes Bild: 29 % fallen in unserer Zentrale und dem Lager an – auffallende Abfallfraktionen sind vor allem Papier- und Pappeabfälle. Weitere 71 % Abfälle werden an den Casino- und WINWIN-Standorten produziert. Hier spielen vor allem Abfälle der Gastronomie bzw. des Entrée eine große Rolle.

Einwegplastikvermeidung in den Cuisinos

Auch wenn wir uns bemühen Abfall möglichst gering zu halten, ist es nicht immer möglich diesen zu vermeiden. Deswegen evaluieren wir regelmäßig wo und wann Abfall anfällt und welche Möglichkeiten wir haben, diesen zu vermeiden. Aus aktuellem Anlass haben wir den Anteil an Einwegplastik in den Cuisinos evaluiert und beschlossen zukünftig auf Plastik-Strohhalme zu verzichten. Wenn Trinkhalme zum Einsatz kommen, sollen diese aus biologisch abbaubarem BIO-Plastik bestehen.

Kampf der Lebensmittelverschwendung im Studio 44 und bei Cuisino-Veranstaltungen

Jahr für Jahr veranstalten wir Events und Feiern in ganz Österreich – sei es in unserer Veranstaltungslokalität in Wien, dem Studio 44, oder unseren Casino-Standorten mit Veranstaltungsräumlichkeiten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, nachhaltige Lösungen schon bei der Organisation mitzudenken. Vor allem für unser Catering ist das Thema Lebensmittelverschwendung äußerst wichtig. Meist wird bei Veranstaltungen – um immer ausreichend Speisen zu haben – zu viel Essen bestellt. Es landet im Anschluss oft im Restmüll. Um dies zu vermeiden, haben wir 2018 die TafelBox der Wiener Tafel eingeführt. So geben wir ab 2019 unseren Gästen die Möglichkeit, übrig gebliebene Lebensmittel eigenverantwortlich nach Ende der Veranstaltung mit nach Hause zu nehmen.